Über den D-Kurs
Der D-Kurs für evangelische Kirchenmusik Orgel klassisch und Jazz / Rock / Pop möchte die Teilnehmenden umfassend in die Lage bringen, an der Orgel bzw. mit Gruppen oder in einer Band, Gottesdienste und Amtshandlungen wie Trauungen, Taufen und Trauerfeiern zu gestalten. Dieses Fortbildungsangebot ist auch ohne Abschluss der D-Prüfung sinnvoll, da es durch wertvolle Informationen und Übungen eigene musikalische Kompetenzen steigert. Jedoch erhöht sich mit Abschluss des Examens die Vergütung für die kirchenmusikalischen Leistungen, nochmals mehr mit der C-Prüfung (Anschlusskurs).
Ausdrücklich sind auch junge Klavierschüler:innen im Alter ab 14 Jahren gefragt diese Ausbildung zu besuchen. Der kirchenmusikalische Dienst erzielt neben der Kreativität ein willkommenes „Taschengeld“.
Die Kosten für den Hauptfach-Orgelunterricht können nach erfolgreicher Prüfung zu 2/3 von der Landeskirche erstattet werden gegen Vorlage eines Unterrichts- und Vergütungsnachweises (Unterschrift der Lehrkraft) – Infos unter „Aktion Orgelbank Nordkirche“.
Grundlage für die Aufnahmeprüfung im Bereich Orgel klassisch bildet das Spielen einfacher Literatur, leichter Präludien und / oder Fughetten. Beispielsweise von J.S. Bach, J.C.F. Fischer etc., sowie das Singen einfacher Lieder.
Im Bereich Jazz / Rock / Pop bildet die Grundlage für die Aufnahmeprüfung das Spielen von Akkorden auf dem Klavier oder an der Gitarre, begleitet mit eigenem Gesang. Inhalte in der Ausbildung zum/zur D-Musiker/in werden unter anderem Lieder von www.monatslied.de sein.
Uns Lehrkräften ist es ein Herzensanliegen, Inhalte von Orgel klassisch und Jazz / Rock / Pop für alle Teilnehmenden verständlich zu machen und musikalische Schnittmengen der beiden Genres als musikalische Bereicherung zu verstehen. Aus diesem Grund findet der Nebenfachunterricht für Orgel klassisch und Jazz / Rock / Pop überwiegend gemeinsam statt.
Der praktische Unterricht findet größtenteils in der jeweiligen Gruppe, Orgel klassisch oder Jazz / Rock / Pop, statt.
Aktionstage wie die Gestaltung der Gottesdienste oder Umsetzung popularmusikalischer Genres am Instrument finden daher ebenso gemeinsam statt.
Wegen der Monatsabstände der Blockseminare sind Bearbeitung von Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung des Stoffes sowie kontinuierliches Üben am Hauptinstrument erforderlich.
Bei entsprechendem Fortschritt kann das D-Examen für Orgel klassisch oder für Jazz / Rock / Pop jeweils allein oder kombiniert beantragt und abgeschlossen werden.
Der Zulassungsantrag zur Prüfung ist bei dem zuständigen Kreiskantorat oder der Leitung des D-Kurses einzureichen.
Diese teilen die im Einvernehmen mit dem Vorsitz des Prüfungsausschusses getroffene Entscheidung über Zulassung zur Prüfung schriftlich dem/der Bewerber:in mit. Widerspruchsfrist ist ein Monat nach Zustellung.
Zeit und Ort der einzelnen Prüfungen werden dem/der Bewerber:in durch den Vorsitz des Prüfungsausschusses spätestens einen Monat vor dem Prüfungstermin mitgeteilt.
Die Leistungen in den einzelnen Fächern werden mit „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ bewertet. Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn ein Fach mit „Nicht bestanden“ bewertet wurde. Leistungen, die über die Anforderungen hinausgehen, können im Zeugnis mit einem Prädikat vermerkt werden.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Unser Infofolder, jetzt herunterladen
9 Block-Tagesseminare
In der Zeit von Oktober 2022 bis Juni 2023.
Sieben Blockseminare, Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr,
Kirchenallee 12, in 25746 Lohe-Rickelshof,
und zwei Blockseminare Sonntag von 11:00 - 19.30 Uhr, in der Secundus-Kirche zu 25779 Hennstedt.
Bei diesen zwei Blockseminaren im Februar und im Juni 2023 gestalten wir gemeinsamen einen Gottesdienst mit Theologen:innen aus Dithmarschen. Diese Gottesdienste beginnen jeweils am Sonntagabend um 18:30 Uhr in Hennstedt und sind öffentlich.
Kursgebühr
Kursgebühr insgesamt 150,- Euro
Zuzüglich 30,- Euro kursinternes Material wie: Gesangbuch EG+ und vier Hefte Monatslied.
Prüfungsgebühren sind inklusive.
Ermäßigungen können beantragt werden.
Voraussetzungen
- Alter in der Regel ab 14 Jahren.
- Freude am Singen und Musizieren.
- Neugierde auf die Zusammenarbeit mit Dithmarscher Pastor:innen und auf Mitgestaltungverschiedener Gottesdienstformate.
- Grundfertigkeiten im Klavier- bzw. Gitarrenspiel.
- Lust auf praktische sowie theoretische Fortbildung.
- Üben am Instrument und Lösen von Hausaufgaben.
Neben den Blockseminaren soll der Klavier-, Orgel- oder Gitarrenunterricht selbst organisiert werden. Dieser kann vor Ort bei hauptamtlichen Lehrkräften bzw. Kirchenmusiker:innen genommen und bezahlt werden.
Stundensatz:
40,- Euro für 60 Minuten
30,- Euro für 45 Minuten
20,- Euro für 30 Minuten
Tag der offenen Tür
Samstag, 01.10.2022
Kirchenallee 14, in 25746 Lohe-Rickelshof.
In der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr hast Du die Möglichkeit, uns Dozenten persönlich kennen zu lernen. Wir möchten uns Zeit nehmen mit Dir ins Gespräch zu kommen, eventuell gemeinsam einen Kaffee mit Dir trinken, Dir die Unterrichtsräume zeigen und möchten für eventuelle Fragen zur Verfügung stehen.
Aufnahmeprüfung
Samstag, 08.10.2022
Kirchenallee 14, in 25746 Lohe-Rickelshof
Diese ist nach Absprache mit den jeweiligen Dozenten auch an einem anderen Tag möglich.
In der Zeit von 10:00 – 18:00 haben alle angemeldeten Personen (jeweils einzeln) für etwa 20 Minuten die Möglichkeit, ihr musikalisches Wissen und Können an dem jeweiligen Instrument zu präsentieren. Anschließend findet mit den jeweiligen Dozenten ein kurzes Feed-Back statt. Danach verbindliche Anmeldung und Gebühr erforderlich.
Beispiel eines Blockseminars
10:00 Uhr Ansagen/Warm-Up
11:00 Uhr Gottesdienst-und Gesangbuchkunde
12:30 Uhr Pause/Mittagessen
13:30 Uhr Gehörbildung (Rhythmen Musikdiktat)
14:00 Uhr Musiktheorie (Tonsystem, Intervall, Notation)
15:30 Uhr Pause (Kaffee, Tee und Gebäck)
16:00 Uhr Aktion: Vorbereitung eines Gottesdienstes
17:00 Uhr Singen mit einer Gruppe (SmeG)
18:00 Uhr Ende
Weitere Blockseminartage
Samstag 29.10.2022 10:00 – 18:00 Uhr Lohe-Rickelshof Blockseminar 1
Samstag 12.11.2022 10:00 – 18:00 Uhr Lohe-Rickelshof Blockseminar 2
Samstag 17.12.2022 10:00 – 18:00 Uhr Lohe-Rickelshof Blockseminar 3
Samstag 28.01.2023 10:00 – 18:00 Uhr Lohe-Rickelshof Blockseminar 4
Sonntag 19.02.2023 11:00 – 19:30 Uhr Hennstedt Blockseminar 5
Samstag 11.03.2023 10:00 – 18:00 Uhr Lohe-Rickelshof Blockseminar 6
Samstag 29.04.2023 10:00 – 18:00 Uhr Lohe-Rickelshof Blockseminar 7
Samstag 20.05.2023 10:00 – 18:00 Uhr Lohe-Rickelshof Blockseminar 8
Sonntag 18.06.2023 11:00 – 19:30 Uhr Hennstedt Blockseminar 9
Leitung D-Kurs evangelische Kirchenmusik
im Auftrag des Kirchenkreises Dithmarschen:
Kantor und Organist Kent Pegler v. Thun (Orgel)Telefon 0151-72 93 79 57
Dienstag bis Donnerstag 10.00-12.00 Uhr
E-Mail kent.pegler-von-thun@kirche-dithmarschen.de
Kantorin Anne Petersen (Jazz / Rock / Pop)
Telefon 0160-91 70 55 34
E-Mail petersen@kirche-dithmarschen.de
Anmeldeformular
Hier herunterladen